Die private Krankenkasse im Versicherungsvergleich

Die private Krankenversicherung bietet für die Versicherten einige Vorteile in Bezug auf Beiträge, Leistungen und Terminvergabe.

Unsere Gesellschaft droht sich in zwei Klassen zu teilen: die Klasse der Privatpatienten mit umfassender Gesundheitsversorgung und separaten Behandlungsräumen und die Klasse der gesetzlich Versicherten mit einer Gesundheitsgrundversorgung. Die erste Frage beim Arztanruf lautet schon heute immer häufiger „In welcher Kasse sind sie? Privat oder gesetzlich?“
Termine für einen Arztbesuch (außer Notfälle) sind von früher drei bis vier Tagen auf zwei bis drei Wochen angestiegen. Außer man ist in einer Privaten Krankenkasse!

Wer die Möglichkeit hat sich privat zu versichern, sollte sich dazu umfassend informieren, denn die Leistungsunterschiede sind groß. Eine Entscheidung für eine private Krankenversicherung sollte vorher gut bedacht sein und die Lebensumstände berücksichtigen, denn nicht für jeden ist die PKV auch die beste Wahl.

Fordern Sie deshalb ein unverbindliches und kostenloses Angebot zur privaten Krankenversicherung mit einem PKV Krankenkassenvergleich an und lassen sich von einem Fachexperten ihre Fragen dazu erläutern:

Sie bekommen von einem themenvertrauten, unabhängigen und nicht an eine Private Krankenversicherung gebundenen Fachexperten, der auch das „Kleingedruckte“ kennt, einen meist mit moderner Vergleichssoftware erstellten Krankenkassenvergleich zu privaten Krankenversicherungen. Wenn Sie es wünschen, selbstverständlich auch ein persönliches Beratungsgespräch.

Die Probleme der gesetzlichen und privaten Krankenkassen

Unser Gesundheitssystem krankt, was nicht nur an den längeren Lebenszeiten der Menschen und den damit verbundenen höheren Kosten für die gesundheitliche Versorgung liegt. Denn steigende Kosten haben private sowie gesetzliche Krankenkassen nach Angaben von Gesetzliche-Krankenkassen.eu gleichermaßen zu verkraften.

Trotzdem sind die Beiträge zur Privaten Krankenversicherung meist wesentlich niedriger als die zur gesetzlichen Krankenversicherung, bei zum Teil erheblich besseren Leistungen. Freie Arztwahl bei Operationen, Chefarztbehandlung usw. in der gesetzlichen Krankenkasse? – Fehlanzeige.

Viel schwerwiegender aber ist die Tatsache, dass viele erfolgversprechende Behandlungsmethoden oder sogar wichtige Krebsvorsorgeuntersuchungen nicht oder nur in bestimmten Fällen von den gesetzlichen Kassen erstattet werden.

Was die private Krankenkasse besser macht

Ein wesentlicher Grund in der Entstehung solcher Unterschiede liegt in der Tatsache, dass eine Private Krankenkasse durch Selbstbeteiligungen und Optionen zur Beitragsrückerstattung das Kostenbewußtsein der Mitglieder fördert. Wer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament anhand einer Rechnung sieht, wird bei nutzlosen Therapien oder Medikamenten das nächste mal eher die Verschreibung durch den Arzt verweigern.

Außerdem können Privatpatienten die Rechnungen vom Arzt auf die korrekte Abrechnung der Behandlung überprüfen.
Auch die Verwaltungskosten bei der Privaten Krankenkasse liegt häufig niedriger als bei der Gesetzlichen Krankenkasse.

Hier kann man einen privat Krankenkassenvergleich der privaten Krankenversicherungen online durchführen: Leistungsvergleich mit PKV Beitragsrechner

Was gesetzlich Versicherte machen können für bessere Leistungen

Für gesetzlich Versicherte bleibt nur eine private Krankenzusatzversicherung, um sich auf dem Niveau der privaten Kassenmitglieder zu versichern. Dabei gibt es eine Vielzahl an zusätzlichen Leistungen bei der Krankenhaus- und Zahnersatzversorgung.

Die Privatversicherung hat auch Nachteile

Die private Krankenversicherung hat Vorteile, aber natürlich hat auch einige Nachteile.
Ein wesentlicher Nachteil liegt nach Angaben von www.Krankenversicherung-private.net in der derzeitigen Gesetzgebung begründet. Aus einer privaten Krankenversicherung in eine gesetzliche oder andere private Krankenkasse zu wechseln ist kaum möglich oder sinnvoll.

Wenn die Beiträge in einem Tarif einer Versicherung zu sehr steigen, dann ist man diesem recht hilflos ausgeliefert. Auch die Möglichkeit Kinder in einer Versicherung mit zu versichern gibt es bei der privaten KV nicht. Hier muss für jedes Kind eine eigene Versicherung abgeschlossen werden. Für diese Personenkreise kann eine gesetzliche Krankenversicherung sinnvoller sein.

Aber bei den Leistungen gibt es auch Unterschiede zwischen den gesetzlichen Kassen. Und ab 2015 werden unterschiedliche Zusatzbeiträge von den Krankenkassen erhoben. Deshalb lohnt sich auch ein Krankenkassenvergleich der gesetzlichen Krankenversicherungen, denn so lassen sich einige Euro im Jahr sparen!